SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
  • LOGIN

Massentierhaltung aufgedeckt

  • START
  • TIERHALTUNG
    • Schweinehaltung
    • Rinderhaltung
    • Geflügelhaltung
  • GALERIE
  • AKTUELLES
  • DER VEREIN
    • Spendenformular
    • Kontakt
  • MITGLIED WERDEN
  • Home
  • Stellungnahmen
  • Archive der Kategorie"Stellungnahmen"
4. Februar 2023

Category: Stellungnahmen

Studenten und Landwirte im Dialog

Donnerstag, 29 November 2018 von ma

Was für ein Tag! Gestern, am 27. November haben wir uns vor der Mensa der Hochschule Osnabrück mit einem Schweinestall-Aussteller aufgestellt und den Dialog mit Studenten gesucht. Wir sind auf viel Interesse gestoßen und wurden mit wahnsinnig spannenden Gesprächen und Diskussionen belohnt. ?

In Kooperation mit dem „Forum moderne Landwirtschaft“ haben wir vergangene Woche eine AgrarScout-Schulung angeboten. Teilnehmer waren Studenten aus dem Agrarbereich und Vereinsmitglieder, die sich selbst im Thema Öffentlichkeitsarbeit aus- und weiterbilden wollten. Nach der Theorie folgte heute die Praxis. Und die war ein voller Erfolg!

Im Vordergrund stand der direkte Dialog. Angeregte Diskussionen wurden vor allem mit vielen Vegetariern vor Ort geführt. Respekt und Ehrlichkeit haben unsere Gespräche geprägt. Eine Live-Schaltung zum Schweinehalter direkt in den Stall hat realistische Einblicke ermöglicht. Durch Facetime war somit ein Stalleinblick ganz ohne Gestank möglich. ?? Wir freuen uns über die vielen Besucher vor Ort, über das Interesse unserer Teilnehmer am AgrarScout-Projekt und danken dem „Forum moderne Landwirtschaft“ für die gelungene Kooperation!

Fotos: Annika Kracht

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, Pressemitteilungen, Stellungnahmen
No Comments

Stellungnahme zum Stern TV-Bericht

Donnerstag, 08 Juni 2017 von ma

Gestern Abend zeigte Stern TV einen Beitrag zur Schweinehaltung. Im Beitrag sind Tierschutzverstöße zu sehen, aber auch falsche Aussagen sind enthalten. Daher haben wir eine Stellungnahme verfasst.

  1. Verstöße gegen geltende Gesetze sind nicht hinnehmbar. Dazu zählt u.a. die hier gezeigte Form der Nottötung von Saugferkeln. Nottötungen sind jedoch manchmal erforderlich, z.B. wenn Tiere verletzt oder schwer erkrankt sind. Diese müssen dann aber tierschutzgerecht mit Betäubung erfolgen. Genauso ist aber auch der Hausfriedensbruch der selbsternannten Tierschützer eine Straftat und muss geahndet werden.
  2. Die Behauptung, dass Sauen 44 % ihres Lebens in Kastenständen oder Ferkelschutzkörben eingesperrt werden ist falsch. Pro Zyklus sind es zwar etwa 40 % (etwa 4 Wochen in der Abferkelbucht und etwa 4,5 Wochen im Deckstall). Die restliche Zeit können sich die Sauen frei bewegen. Das Jahr vor der ersten Abferkelung verbringen die Sauen ohne Fixierung. Daher ist die obige Aussage falsch. Die Einzelhaltung wird betrieben, um das Verletzungsrisiko der Sauen zu reduzieren, eine erfolgreiche Einnistung der Embryonen zu gewährleisten und damit die Sauen die eigenen Ferkel nicht erdrücken. Die kurzzeitige Fixierung der Sau dient den Ferkeln zum Schutz. (Nähere Infos zur Einzelhaltung finden sie hier: https://massentierhaltung-aufgedeckt.de/index.php/aktuelles/142-kastenstand-urteil, https://massentierhaltung-aufgedeckt.de/index.php/tierhaltung/schweinehaltung). Leider wurden die Vorteile der kurzfristigen Fixierung im Beitrag nicht erwähnt.
  3. Die vermeintlich zu engen Kastenstände sind nach aktuellem Recht zulässig. Das Urteil ist vor etwa einem halben Jahr gefällt worden und bezieht sich zunächst nur auf einen Betrieb. Eine bundesweite Umsetzung gibt es bisher noch nicht, hätte aber gewaltige strukturelle Brüche zur Folge, sodass kleine Betriebe vermutlich ausscheiden würden. Nähere Infos dazu finden Sie hier: https://massentierhaltung-aufgedeckt.de/index.php/aktuelles/142-kastenstand-urteil.
  4. Es ist wie beim Menschen auch beim Schwein möglich, Geburten einzuleiten. Nur weil ein Präparat im Stall vorhanden ist, heißt das nicht, dass alle Geburten vom Menschen eingeleitet werden. Vor allem ist der Vorwurf kurios, wenn die Aufnahmen in der Nacht entstanden sind und es angeblich keine Geburtsüberwachung gab. Wenn man Geburten einleitet, dann ja wohl so, dass die Abferkelung tagsüber stattfindet, denn jeder Landwirt ist an gesunden und vitalen Ferkeln interessiert.
  5. Bei der Betriebsgröße von 2400 Sauen ist es jedoch eher üblich, dass auch nachts eine Geburtsüberwachung stattfindet. Trotzdem ist es utopisch, dass man jede Geburt überwachen kann, auch wenn man als Betrieb alles dafür tut.
  6. Der Verbraucher will kleine Betriebe, eine effektive 24 Stunden Geburtsüberwachung ist aber im Familienbetrieb ohne Fremdarbeitskräfte utopisch.
  7. Leider passiert es aber, genauso wie auch in der freien Natur, dass nicht alle Ferkel überleben können. Die Überlebensrate ist im Stall jedoch sehr viel höher. Trotzdem ist es immer traurig, wenn vereinzelt Ferkel verenden, da sie zum Beispiel in der Eihülle gefangen sind.
  8. Problematisch wird es, wenn selbsternannte Tierschützer dies aber lieber filmen, statt zu helfen. Hier waren die kommerziellen Ziele wohl wichtiger, als das Tier zu retten. Dieses Phänomen ist beim Deutschen Tierschutzbüro ja mittlerweile schon bekannt. Außerdem sollten die Tierschützer sich fragen, ob sie durch ihr eindringen nicht erst Recht unnötigen Stress in den Stall gebracht haben.
  9. Wenn es den Aktivisten wirklich um Tierschutz ginge, hätte man nicht 5 Monate lang filmen müssen, sondern man hätte sofort einschreiten müssen. Anscheinend sind die kommerziellen Interessen beim Deutschen Tierschutzbüro aber größer. Dazu passt das Motto des Deutschen Tierschutzbüros doch perfekt: „Wir kämpfen für Tierrechte und gegen Massentierhaltung – Wir sind da, wenn Tiere uns brauchen!“ …. oder auch nicht.
  10. Leider war bei der anschließenden Diskussion kein Vertreter der Landwirtschaft dabei, sodass man von einer sehr einseitigen Berichterstattung sprechen kann.
Stern TV
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Stellungnahmen
No Comments

Stellungnahme zum NDR Spiel „Schlauer Bauer“

Mittwoch, 10 Mai 2017 von ma

Gestern stellte der NDR sein neues Onlinespiel „Schlauer Bauer“ vor. Im Multiplechoice-Spiel kann man entweder einen Schweinemast- oder Milchviehbetrieb führen. Dabei werden Fragen u.a. zur Haltung, Fütterung und tierärztlichen Versorgung gestellt. Tenor des Spiels ist, je schlechter die Tiere gehalten werden, je schlechter das Futter und je schlechter die tierärztliche Versorgung, desto höher der Gewinn. Sachliche Argumente, dass verschimmeltes Futter durch die hohe Mykotoxinbelastung und zu hohe Belegdichten die Leistung reduzieren und eine ständige Antibiotikagabe Unsummen an Geld kostet, zählen wohl nicht.

Das angebliche Ziel, zu vermitteln, dass Haltungsbedingungen oberhalb des gesetzlichen Standards, mehr Geld kosten, hätte man auch ohne dieses Spiel erreichen können. So bleibt wieder einmal nur die Unterstellung, wer sich nicht ums Tierwohl schert, erwirtschaftet den größten Gewinn, da Kontrollen ja angeblich zu lasch seien.

Oder ist es bei Journalisten so, dass die vernünftig arbeitenden Journalisten arbeitslos werden und die, die sich nicht an den Pressekodex halten, schlecht recherchieren und vielleicht sogar gerügt werden, das meiste Geld verdienen?

Mit dieser Methode macht der „Qualitätsjournalismus“ vom NDR mal wieder keine Werbung für den öffentlich finanzierten Rundfunk, da der ausgewogene Journalismus vernachlässigt wird und nur die völlig falsche Botschaft vermittelt wird, dass gesetzeswidrige Handlungen das meiste Geld bringen.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Stellungnahmen
No Comments

Stellungnahme zum Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen der EFSA

Freitag, 10 März 2017 von ma

Letze Woche wurde der gemeinsame Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und dem ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten) vorgestellt. Dabei wurden vereinzelte Carbapenemresistenzen bei Nutztieren und Fleischproben festgestellt. In Deutschland wurden seit 2011 in 5 Nutztierbeständen Carbapenemasen gefunden. Carbapeneme gelten als Reserveantibiotika und sind nur in der Humanmedizin zugelassen und sollten dort nur sparsam verwendet werden. In der Veterinärmedizin sind sie verboten und werden auch nicht eingesetzt.

 

Die Nachweiszahlen von Carbapenemresistenzen in der Nutztierhaltung sind in Europa sehr gering, Sorge bereitet den Behörden jedoch das Auftreten überhaupt. Die europäischen Behörden warnen daher, dass Antibiotikaresistenzen eine „ernstzunehmende Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier“ seien. Journalist Jörg Held vermisst in der Debatte jedoch den Verweis auf die deutlich größeren Resistenznachweiszahlen in der Humanmedizin. So gab es 2015 in Deutschland in der Humanmedizin 3.089 Fälle von Carbapenemresistenzen.

Es ist jedoch offen, wie diese resistenten Keime auf die Nutztiere gelangen konnten, da es keine zugelassenen Tierarzneimittel mit diesem Antibiotikawirkstoff gibt. Denkbar sind belebte Vektoren wie Personen, Wildtiere und Schaderreger oder auch unbelebte Vektoren wie Wasser und Luft. Für das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) ist bisher unklar, welcher Übertragungsweg ursächlich ist. Auch Kläranlagen stehen laut dem BfR in Verdacht.

Wir meinen, dass es wichtig ist, die Eintragsquelle ausfindig zu machen. Man sollte das Thema ernst nehmen, aber auch nicht übertreiben, da es sich um Einzelfälle handelt. Fairerweise sollte aber die Schuld nicht nur bei der Veterinärmedizin gesucht werden, sondern auch die Probleme in der Humanmedizin sollten thematisiert werden. Für uns ist es wichtig, den „One-Health-Ansatz“ zu verfolgen, d.h. die Gesundheit von Mensch und Tier muss als Gesamtheit betrachtet werden. Daher sollte man nicht pauschal Landwirtschaft und Tierhaltung verteufeln, da zum Beispiel MRSA-Keime laut BfR nur zu einem sehr geringen Teil (2 %) für Infektionen beim Menschen verantwortlich sind. Festzuhalten bleibt außerdem, dass der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in den letzten Jahren halbiert worden ist. Auch weiterhin ist es das Ziel, sowohl in der Veterinär- als auch Humanmedizin, den Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum zu reduzieren. Dies darf aber nicht zu Lasten der Gesundheit und zu Lasten der Behandlungstage gehen, da dies die Resistenzbildung fördert.

Quellen:

http://www.wir-sind-tierarzt.de/2017/02/efsa-warnt-vor-carbapenemresistenzen-bei-nutztieren/

http://www.ndr.de/nachrichten/Resistente-Keime-in-Nutztieren-und-Fleisch,resistenzen100.htmlh

ttp://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_methicillin_resistenten_staphylococcus_aureus__mrsa_-11172.html

http://www.bvl.bund.de/DE/08_PresseInfothek/01_FuerJournalisten/01_Presse_und_Hintergrundinformationen/05_Tierarzneimittel/2016/2016_08_03_pi_Antibiotikaabgabemenge2015.html

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Stellungnahmen
No Comments

Aktuelle Beiträge

  • Studenten und Landwirte im Dialog

    Was für ein Tag! Gestern, am 27. November haben...
  • „Dieser Stall wird videoüberwacht“

    Was Landwirte tun können, um im Fall von Stalle...
  • Stellungnahme zum Stern TV-Bericht

    Gestern Abend zeigte Stern TV einen Beitrag zur...
  • Greenpeace und die multiresistenten Keime

    Greenpeace findet Antibiotikarückstände und mul...
  • Stellungnahme zum NDR Spiel „Schlauer Bauer“

    Gestern stellte der NDR sein neues Onlinespiel ...

Archiv

  • November 2018
  • Dezember 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Pressemitteilungen
  • Stellungnahmen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Pressemitteilungen

Copyright © 2018 Tierhaltung - modern und transparent e.V.
Webdesign: Stefan Schnieder IT

OBEN
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen