SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
  • LOGIN

Massentierhaltung aufgedeckt

  • START
  • TIERHALTUNG
    • Schweinehaltung
    • Rinderhaltung
    • Geflügelhaltung
  • GALERIE
  • AKTUELLES
  • DER VEREIN
    • Spendenformular
    • Kontakt
  • MITGLIED WERDEN
  • Home
  • Aktuelles
  • Stellungnahmen
  • Stellungnahme zum Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen der EFSA
26. März 2023

Stellungnahme zum Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen der EFSA

Stellungnahme zum Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen der EFSA

von ma / Freitag, 10 März 2017 / Veröffentlicht in Stellungnahmen

Letze Woche wurde der gemeinsame Jahresbericht zu Antibiotikaresistenzen von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) und dem ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten) vorgestellt. Dabei wurden vereinzelte Carbapenemresistenzen bei Nutztieren und Fleischproben festgestellt. In Deutschland wurden seit 2011 in 5 Nutztierbeständen Carbapenemasen gefunden. Carbapeneme gelten als Reserveantibiotika und sind nur in der Humanmedizin zugelassen und sollten dort nur sparsam verwendet werden. In der Veterinärmedizin sind sie verboten und werden auch nicht eingesetzt.

 

Die Nachweiszahlen von Carbapenemresistenzen in der Nutztierhaltung sind in Europa sehr gering, Sorge bereitet den Behörden jedoch das Auftreten überhaupt. Die europäischen Behörden warnen daher, dass Antibiotikaresistenzen eine „ernstzunehmende Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier“ seien. Journalist Jörg Held vermisst in der Debatte jedoch den Verweis auf die deutlich größeren Resistenznachweiszahlen in der Humanmedizin. So gab es 2015 in Deutschland in der Humanmedizin 3.089 Fälle von Carbapenemresistenzen.

Es ist jedoch offen, wie diese resistenten Keime auf die Nutztiere gelangen konnten, da es keine zugelassenen Tierarzneimittel mit diesem Antibiotikawirkstoff gibt. Denkbar sind belebte Vektoren wie Personen, Wildtiere und Schaderreger oder auch unbelebte Vektoren wie Wasser und Luft. Für das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) ist bisher unklar, welcher Übertragungsweg ursächlich ist. Auch Kläranlagen stehen laut dem BfR in Verdacht.

Wir meinen, dass es wichtig ist, die Eintragsquelle ausfindig zu machen. Man sollte das Thema ernst nehmen, aber auch nicht übertreiben, da es sich um Einzelfälle handelt. Fairerweise sollte aber die Schuld nicht nur bei der Veterinärmedizin gesucht werden, sondern auch die Probleme in der Humanmedizin sollten thematisiert werden. Für uns ist es wichtig, den „One-Health-Ansatz“ zu verfolgen, d.h. die Gesundheit von Mensch und Tier muss als Gesamtheit betrachtet werden. Daher sollte man nicht pauschal Landwirtschaft und Tierhaltung verteufeln, da zum Beispiel MRSA-Keime laut BfR nur zu einem sehr geringen Teil (2 %) für Infektionen beim Menschen verantwortlich sind. Festzuhalten bleibt außerdem, dass der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in den letzten Jahren halbiert worden ist. Auch weiterhin ist es das Ziel, sowohl in der Veterinär- als auch Humanmedizin, den Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum zu reduzieren. Dies darf aber nicht zu Lasten der Gesundheit und zu Lasten der Behandlungstage gehen, da dies die Resistenzbildung fördert.

Quellen:

http://www.wir-sind-tierarzt.de/2017/02/efsa-warnt-vor-carbapenemresistenzen-bei-nutztieren/

http://www.ndr.de/nachrichten/Resistente-Keime-in-Nutztieren-und-Fleisch,resistenzen100.htmlh

ttp://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_methicillin_resistenten_staphylococcus_aureus__mrsa_-11172.html

http://www.bvl.bund.de/DE/08_PresseInfothek/01_FuerJournalisten/01_Presse_und_Hintergrundinformationen/05_Tierarzneimittel/2016/2016_08_03_pi_Antibiotikaabgabemenge2015.html

 

0
  • Tweet

Aktuelle Beiträge

  • Studenten und Landwirte im Dialog

    Was für ein Tag! Gestern, am 27. November haben...
  • „Dieser Stall wird videoüberwacht“

    Was Landwirte tun können, um im Fall von Stalle...
  • Stellungnahme zum Stern TV-Bericht

    Gestern Abend zeigte Stern TV einen Beitrag zur...
  • Greenpeace und die multiresistenten Keime

    Greenpeace findet Antibiotikarückstände und mul...
  • Stellungnahme zum NDR Spiel „Schlauer Bauer“

    Gestern stellte der NDR sein neues Onlinespiel ...

Archiv

  • November 2018
  • Dezember 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017

Kategorien

  • Allgemein
  • Pressemitteilungen
  • Stellungnahmen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Pressemitteilungen

Copyright © 2018 Tierhaltung - modern und transparent e.V.
Webdesign: Stefan Schnieder IT

OBEN
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen